· 

Wir sind angekommen!

Start war am 09.09.2023 um 07:30 Uhr MESZ in Hermsdorf, und ziemlich genau 36 Stunden später endete die Anreise an unserem Ferienhaus auf der Isle of Man am 10.09.2023 um 19:00 Uhr Ortszeit.

Die Fahrt führte zunächst nach Mühlhausen, wo mich mein Funkfreund und Reisepartner Udo DL2AQI bereits erwartete.
Mein Octavia war eigentlich schon ganz gut beladen: neben dem normalen Reisegepäck (Wäsche für 10 Tage usw.) waren natürlich auch eine umfangreiche Amateurfunkausrüstung sowie allerhand Verpflegung von Aufbackbrötchen über Butter,  Thüringer Wurstwaren und Konserven bis hin zu diversen Getränken an Bord. Es sollte uns schliesslich an nichts mangeln!

Udo brachte weitere Amateurfunkausrüstung, sein Reisegepäck und Verpflegung mit, so dass ein wenig Einbaukünste gefragt waren. Doch schliesslich war alles an Bord, und die Reise konnte beginnen! 

Über die diversen Bundesstraßen und Autobahnen kamen wir gegen 15:45 Uhr in Rotterdam an, wo unsere Fähre "PRIDE OF ROTTERDAM" schon am Pier lag.
Das Einchecken sollte bereits 16:00 Uhr beginnen, so dass wir nach Bezug unseres "Kabinchens" ;) um 16:15 Uhr auf dem Sonnendeck Platz nehmen konnten.

Bis zur Abfahrt (geplant um 20:30 Uhr, aber es ging etwas früher los) hatten wir also noch eine Menge Zeit und konnten in Ruhe erst einmal eine Erfrischung geniessen, uns ein wenig umschauen, Fotos schießen und uns mit anderen Passagieren unterhalten: unser Reiseziel war allen von ihnen natürlich bekannt - einige hatten auch direkten Kontakt zu Leuten auf der Isle of Man, z.B. der junge Mann aus Liverpool, der mit seiner deutschen Freundin zusammen aus Hamburg wieder auf dem Weg nach Hause war - aber wir haben keinen der Fährpassagiere auf der Weiterreise zur Isle of Man wiedergetroffen.

Die Fahrt nach Kingston-upon-Hull verlief  sehr ruhig und problemlos. Ein kleines Frühstück noch an Bord, und dann ab ins Auto - die Fähre hatte pünktlich 08:00 Uhr Ortszeit angelegt.
Allerdings zog sich das Entladen der Fahrzeuge recht lange hin, nach etwa 1 Stunde waren wir dann endlich von Bord - und da stand die UK Border Control noch bevor!
(Die Behörden des Vereinigten Königreiches kontrollieren sehr exakt, WER in ihr Land einreist - und das ist ja eigentlich das Normalste der Welt. Außerdem haben wir ja nichts zu verbergen...)

Kurz vor halb zehn waren wir dann endlich auf der Piste - im Linksverkehr! - und konnten die Fahrt "quer über die Insel" hinüber nach Heysham antreten, wo am Nachmittag die Fähre zur Isle of Man starten sollte.

Auch diese Fahrt verlief - trotz zeitweilig viel Verkehr - problemlos, und wir erreichten das Fährterminal von Steam Packet um kurz vor halb eins. Leider setzte hier ein z.T. kräftiger Regen ein, so dass wir im Auto bleiben mussten und erst auf der Fähre wieder ausstiegen.

 

Nach weiteren knapp vier Stunden auf der Fähre (und mehr als 30 min Wartezeit im Auto, bis wir vom Schiff fahren konnten - Passkontrolle fand hier innerhalb von UK natürlich nicht statt, die Verzögerung können wir uns aber auch nicht erklären) legten wir schliesslich die letzten 18 km bis zum Ferienhaus zurück, wo wir bei einsetzender Dunkelheit das Auto entluden und uns dann erstmal ein Abendessen und eine Ruhepause gönnten.

Das Cottage hatten wir - wie beim Färöer-Trip im September 2020 - über AirBnB gebucht, weil wir damals nach anfänglicher Skepsis super gute Erfahrungen gemacht haben. Und auch diesmal waren wir komplett zufrieden! Die Vermieterin Ellie hatten wir vor der Buchung kontaktiert und die Möglichkeit der Nutzung der Wiese vor dem Haus für unsere Antennen abgesprochen, sie hatte nichts dagegen und war zum Schluss begeistert darüber, dass wir von ihrem Haus aus so viele Verbindungen in alle Welt hergestellt hatten. Besonders toll fand sie die Möglichkeit, unser Auto während der Fahrt zu verfolgen, so dass sie bei An- und Abreise immer informiert war, ob mit uns alles in Ordnung ist.

Der Aufbau der Stationen und Antennen war dann für Montag geplant - wir hofften, dass uns das angekündigte eher wechselhafte Wetter keine Schwierigkeiten bereitet.

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Peter DJ2AX (Montag, 11 September 2023 18:39)

    Glückwunsch zum "Regenstart", holt Euch keine Erkältung!
    Danke für die QSOs auf 30m und 17m, sollte so weiter gehen:-))
    Kann QO-100 auch in dem schicken Wintergarten stehen? Wäre sehr komfortabel.
    Ab Freitag bin ich wieder zu Hause, eventuell im THC....
    DL5ARG würde am Wochenende zu mir kommen, um ein QO-100-QO
    zu machen. Vielleicht lässt sich das NACH Contest einrichten.
    Ganz tolles Cottage, Glückwunsch zum guten Händchen, 73! Peter DJ2AX

  • #2

    Torsten, DL4APJ (Dienstag, 12 September 2023 00:41)

    Hallo Peter,

    danke für den Eintrag und die vielen QSOs bereits am heutigen ersten Tag unserer Aktivität! 40m CW und 30m FT8 sind ja am Abend noch hinzugekommen - und ich denke, weitere Bänder und Betriebsarten werden in den nächsten Tagen noch folgen.

    Wir fühlen uns hier sehr wohl, auch wenn die Witterungsverhältnisse mit aktuell in
    Thüringen herrschenden Temperaturen und Sonnenscheindauer so gar nicht zu vergleichen sind.
    Aber wir sind ja nicht zum Intensivbräunen hier. ;)

    Unser Cottage ist wirklich eine Traum-Unterkunft, ein wahrer Glücksgriff!
    Die Wiese vor dem Haus könnte noch ein bisschen größer sein, aber wir wollen mal nicht meckern... Einen Dipol-Schenkel haben wir mal noch ein wenig in die Pferdeweide nebenan "ausgedehnt" - mal sehen, ob sich eines der Pferde dafür interessiert.

    Die bisher aufgebauten Antennen funktionieren sehr gut, eventuell stellen wir in den nächsten Tagen noch weitere auf. Bei passendem Wetter sind wir dann auch über QO-100 aktiv, das Equipment funktioniert jedenfalls hier genau so, wie vor einer Woche in Tautenhain getestet.

    73 & Grüße in die Heimat

    Torsten MD/DL4APJ & Udo MD/DL2AQI